Der erste Gedanke zur Kreditkarte ist die Plastikkarte, doch die virtuelle Version ist immer beliebter: Beim Online Shopping wird die Karte nicht benötigt, denn das Einlesen der Karte wie im Geschäft, Hotel oder Restaurant ist online nicht notwendig. Mit Google Pay und Apple Pay kannst Du mit Deinem Smartphone zahlen. Und mit Kontaktlos-Geldautomaten brauchst Du keine Karte mehr, um an Bargeld zu kommen.
Wir haben die besten virtuellen Kreditkarten 2023 getestet und zeigen Dir,
was eine virtuelle Kreditkarte ist
welche Anbieter sich lohnen
welche Anbieter kostenlos und vor allem international sind
wie Du eine virtuelle Kreditkarte sofort einsetzen kannst
und worauf Du sonst noch achten solltest
Was ist eine virtuelle Kreditkarte?
Eine virtuelle Kreditkarte ist nicht physisch (also als Plastik) vorhanden und besteht daher aus den 4 wichtigsten Kreditkarteninformationen:
Das heißt der Kunde erhält nur die Daten, die für einen Online Einkauf relevant sind, nicht aber die eigentliche Karte. Zudem wird ein Kundekonto erstellt um die Karte zu verwalten, das Guthaben einzusehen und wieder aufzuladen. Virtuelle Kreditkarten werden auch online Kreditkarten genannt und sind eine Form von Prepaid Kreditkarten die nur genutzt werden können, wenn Guthaben auf der Karte eingezahlt wurde.
Der Bezahlvorgang mit einer Kreditkarte
Die Funktionsweise einer Kreditkarte: Ein hochkomplexes System und ein Zusammenspiel aus einer Vielzahl von Parteien, darunter Kreditkartenanbieter (Bank), Händler, "Acquirer" und natürlich dem Kartennetzwerk der VISA oder Mastercard
Google Pay und Apple Pay benötigen zwar eine echte Kreditkarte, legen aber bei jeder Bezahlung für den schnellen Bezahlvorgang eine eigene "virtuelle Kreditkarte" an, die nur der Bezahlung dient. Deshalb brauchen Sie auch beim Einkaufen oder beim Bäcker keine Karte mehr: Online Kreditkarte in der App hinterlegen, Handy ans Terminal halten und kontaktlos bezahlen. So einfach geht es.
Virtuelle Kreditkarten: Anbieter Erfahrungen und Tests
Wir testen regelmäßig verschiedene Kreditkartenanbieter auf neue Produkte und zeigen Dir unten eine kurze Übersicht der aktuell wichtigsten Anbieter. Alle Anbieter sind entweder auf Online-Karten spezialisiert oder bieten ein Konto, bei dem eine virtuelle Karte angelegt werden kann.
Die Namen sind dabei immer unterschiedlich. Bei Monese ist es eine virtuelle Kreditkarte, bei Openbank die "eCommerce Card" und bei Revolut sind sie nur "Revolut Karten". Dahinter ist aber immer das gleiche: Eine gültige Kreditkartennummer mit CVV und Datum, die Du per Mail oder in der App bekommst und die Du dann benutzen kannst.
Extra Karte
Schnelligkeit:
5/5
Konto & Karte:
4/5
Service:
4.5/5
Kosten:
3.5/5
ERGEBNIS
4.3
10/2023
Schnelligkeit:
5/5
Konto & Karte:
4/5
Service:
4.5/5
Kosten:
3.5/5
Kostenlose Kreditkarte mit Kreditrahmen und Teilzahlungsfunktion
€ 0,- Jahresgebühr und €0,- Jahresgebühr
Zusätzlich als virtuelle Kreditkarte nutzbar
Verfügungsrahmen bis €4.000 (Neukunden: ca. €1.000)
Weltweit einsetzbar an allen Mastercard Akzeptanzstellen
Was sind die Vor- und Nachteile einer virtuellen Kreditkarte?
Vorteile
Schnelligkeit: Virtuelle Kreditkarten werden sofort vergeben. Die Kartennummer wird per Email verschickt. Der Kreditrahmen der Karte wird auf das Verrechnungskonto gebucht.
Mobile-Banking, App: Mit Google Pay oder Apple Pay können Sie auch mit virtuellen Kreditkarten im Alltag arbeiten. Dadurch zahlen Sie online oder im Handel mit dem Smartphone.
Kostenkontrolle: Wenn Sie die Karte guthabenbasiert, also ohne Kreditrahmen, nutzen, haben Sie jederzeit die volle Kostenkontrolle.
Unterkonten: Anbieter wie bspw. Vivid.Money bieten die Möglichkeit, verschiedene kostenlose Unterkonten zu erstellen. Dies ist auch bei Kreditkartenkonten möglich.
Ohne Girokonto: Sie benötigen kein neues Bankkonto oder Girokonto. Bei einer virtuellen Kreditkarte wird i.d.R. direkt ein "Verrechnungskonto" mit IBAN angelegt.
Nachteile
Aufladegebühren: Anbieter von virtuellen Kreditkarten verlangen i.d.R. Gebühren, wenn Sie die Karte aufladen. Diese rangieren von Einmalbeträgen (bspw. € 19,99) zu %-Beträgen der Summe (bspw. 2,5% pro Vorgang)
Kein Bargeld: Mit virtuellen Kreditkarten können Sie kein Bargeld am Automaten abheben. Es ist ggf. möglich, bspw. bei Rewe mit Google Pay zu bezahlen und Geld abzuheben. Dies ist jedoch komplexer.
Nicht fürs Reisen: Auslandseinsatz ist mit der virtuellen Kreditkarte nicht möglich oder oft mit hohen Kosten und Gebühren verbunden.
Wenige Anbieter: Virtuelle Kreditkarten oder Online Kreditkarten sind noch relativ rar. Dadurch gibt es weniger Wettbewerb am Markt, wodurch Anbieter höhere Gebühren verlangen können.
Welche virtuelle online Sofortkreditkarte gibt es in Österreich?
Nicht alle Bankdienstleistungen die in Deutschland verfügbar sind, sind auch automatisch bei den österreichischen Nachbarn erhältlich. So ist es auch mit Zahlungskarten, wie den virtuellen Kreditkarten. Die gute Nachricht ist aber: Die Angebote der online Neobanken sind oft im kompletten europäischen Wirtschaftsraum verfügbar, also auch in Österreich. So können auch Österreicher eine online Kreditkarte sofort beantragen und einsetzen.
Virtuelle Kreditkarte Österreich
Bei diesen Neobanken, kannst Du eine sofort einsetzbare virtuelle Kreditkarte in Österreich beantragen:
Eine virtuelle Kreditkarte ist an sich nur ein Paket mit allen zahlungsrelevanten Daten:
Die Kreditkartennummer ist eine zwölf- bis sechzehnstellige Ziffer, die Aufschluss über den Kartentyp, den Kartenherausgeber, die Kontonummer und eine Prüfziffer gibt. Sie dient als Identifikationsmerkmal und sorgt dafür, dass eine Zahlung dem richtigen Konto und seinem Inhaber zugeordnet wird. Normalerweise ist die Kreditkartennummer auf der Vorderseite der Karte ausgestanzt.
Die Gültigkeitsdauer der Karte, die unter „Until end“ in der Form MM JJ abgefragt wird.
Der sogenannte CVC-Code oder der CVV-Code (Card Validation Code bzw. Card Verification Value) ist eine Kartenprüfnummer und Sicherheitscode. Der Mastercard CVC Code und der Visa CVC Code ist eine drei- oder vierstellige Zahlenkombination. Bei der Online Bezahlung muss der Code zur Sicherheit und Überprüfung des Karteninhabers häufig angegeben werden.
Mit einer virtuellen Kreditkarte sofort loslegen? So könnte Sie aussehen:
Das sind Daten einer virtuellen VISA Kreditkarte
Name
Falk Martinez
Nummer
4513 2586 5876 0869
CVV
593
Ablaufdatum
09/2022
Kreditkarten sind im Internet das am weitesten verbreitete Zahlungsmittel und werden von vielen Verbrauchern häufig für den Online Einkauf genutzt, da man mit der Karte schnell, einfach und sicher bezahlen kann. Wer seine virtuelle Kreditkarte auch außerhalb des Internets nutzen möchte, kann zusätzlich eine aufladbare Kreditkarte als Plastikkarte beantragen oder über eine App im Geschäft, Restaurant oder im Hotel bezahlen. Immer mehr Geschäfte bieten Möglichkeit zum bargeldlosen zahlen mit dem Handy, die durch die virtuelle Kreditkarte ermöglicht wird.
Wie erstelle ich eine virtuelle Kreditkarte?
Die virtuelle Kreditkarte kann direkt auf der Website der Bank oder des Anbieters beantragt werden. Der Verbraucher erhält im direkt im Anschluss einen Datensatz mit allen wichtigen Informationen. Da keine SCHUFA Abfrage stattfindet und die Karte nicht versendet werden muss fällt keine Wartezeit an. Jedoch muss der Inhaber der virtuellen Karte erst sein Guthaben aufladen um die Karte zum Bezahlen zu nutzen. Je nach Art der Einzahlung kann es dauern bis Karte effektiv nutzbar ist. Legitimation bei höheren Beträgen.
Wir zeigen Dir, wie der Ablauf Schritt für Schritt bei der virtuellen Monese Karte erfolgt:
Registrierung beim Anbieter mit neuer Kontoeröffnung (schau unseren Monese Erfahrungsbericht an für mehr Infos)
Wechsel zu "Karte" und Freischaltung der virtuellen Karte
Bestätigung und Prüfung Deiner Daten
Ausstellung der virtuellen Karte direkt in der App
Optional: Hinzufügen zu Google Pay für Benutzung mit dem Smartphone
Was unterscheidet die virtuelle Kreditkarte von einer Standard Kreditkarte?
Zumeist ist bei der klassischen Standard Kreditkarte eine sogenannte Chargekarte gemeint. Dies ist eine Kreditkarte mit Limit, bei der am Monatsende eine Abrechnung aller Zahlungen erstellt wird, der vom Kreditkarteninhaber beglichen werden muss. Der Inhaber hat je nach Kondition ein festgelegtes Kreditlimit, welches die maximale Summe an Ausgaben festlegt. Auch mit einer klassischen Kreditkarte lässt sich problemlos und schnell im Internet oder im Geschäft zahlen.
Eine virtuelle Kreditkarte wurde gezielt für Online-Shopping entwickelt und durch kontaktloses Zahlen mit dem Handy ist auch eine Nutzung in Geschäften vor Ort möglich. Der Inhaber kann frei über das Guthaben auf der Karte verfügen, jedoch aber nicht Bargeld am Automaten abheben. Ein großer Vorteil ist die schnelle Verfügbarkeit einer virtuellen Kreditkarte. Darüber hinaus kann eine virtuelle Kreditkarte kann ohne Schufa Auskunft beantragt werden, Sie ist damit auch für Verbraucher mit einem schlechten Schufa Score verfügbar.
Wie kann die virtuelle Kreditkarte aufgeladen werden?
Das Online-Konto kann mittels Bareinzahlung im Handel oder zum Beispiel in der Tankstelle aufgeladen werden aber auch per Überweisung oder Lastschrift vom Girokonto. Zusätzlich bieten viele Anbieter individuelle Einzahlungs-Möglichkeiten wie Sofortüberweisung, Giropay, Echtzeitüberweisung oder Aufladung per Handyrechnung. Verbraucher sollten bei der darauf achten, welche Gebühren bei Ihrem Kreditkartenanbieter für die Aufladung anfallen.
Auch die Dauer der Gutschrift auf der Kreditkarte unterscheidet sich oft deutlich je nach Art: SEPA-Überweisungen dauern in der Regel 1-2 Tage, Sofortüberweisungen und Transaktionen von einem Konto des herausgebenden Instituts dauern hingegen weniger als eine Stunde und sind meistens direkt verfügbar.
Welche Kosten fallen bei virtuellen Kreditkarten an?
Auch bei online Kreditkarten müssen Verbraucher auf die Verschiedenen Kosten und Gebühren achten. Sie variieren je nach Anbieter, sodass Verbraucher Kreditkarten Vergleiche genau anschauen sollten. Dabei gibt es immer auch wieder kostenlose Varianten im Angebot. Verbraucher sollten auf folgende Kosten achten:
Jahresgebühr
für die Nutzung und die Bereitstellung der Kreditkarte müssen Verbraucher dem Herausgeber eine jährliche Gebühr zahlen, oft entfällt diese Gebühr bei virtuellen Kreditkarten weshalb die kostenlosen Karten als „Wegwerf-Kreditkarten“ bezeichnet werden. Bei der mycard2go von Wirecard (mittlerweile eingestellt wegen Insolvenz der Wirecard) gibt es zwar keine Jahresgebühr, es werden aber 0,50 Euro monatliche Servicegebühr berechnet.
Aufladung/Gutschrift
Bei der Vielzahl an Möglichkeiten zum Aufladen des Guthabens gibt es große Unterschiede bei den anfallenden Gebühren. Eine Überweisung ist meist kostenlos, dauert aber auch am längsten, wer sein Geld schneller haben möchte muss dafür aber auch bis zu drei Prozent zahlen. Die netbank wirbt hingegen mit einer Kartenaufladung für 0,00 Euro.
Gebühr für Auslandseinsatz
Auch bei virtuellen Karten ist der Einsatzort relevant. Schon bei Einkäufen auf Portalen aus dem nicht-EU Ausland oder wenn in einer anderen Währung gekauft wurde fällt eine Fremdwährungsgebühr an, denn der Anbieter muss die Währung umrechnen und tauschen. Die Gebühr variiert zwischen 1,50% bei der netbank und 3,99 % bei der Net+ Karte von Neteller.
Freischaltungsgebühr
Nur für erneute Freischaltung also für Entsperrung bei Nichtnutzung. Wird über mehrere Monate die Karte nicht genutzt erfolgt eine automatische Sperrung die erst wieder aufgehoben werden muss. Für diese Freischaltung berechnet der Kreditkartenanbieter eine Gebühr.
Häufig gestellte Fragen zur virtuellen Kreditkarte
Wie bezahle ich mit der virtuellen Kreditkarte im Internet?
Bei einer Bezahlung im Internet musst Du die gültige Kartennummer, die Gültigkeitsdauer und die Prüfziffer angeben. Manchmal ist neben Deinem Namen auch noch Deine Adresse notwendig.
So wird dann das Guthaben der Prepaid Kreditkarte sofort abgebucht und der Einlauf abgeschlossen. Ist kein Guthaben auf der Karte vorhanden, wird die Zahlung abgewiesen.
Wie kann ich eine virtuelle Kreditkarte auch in Geschäften vor Ort einsetzen?
Neben dem Einsatz im Online-Shop, in Download Portalen oder in Reisportalen kann eine virtuelle Kreditkarte auch offline genutzt werden. Normalerweise muss bei der Bezahlung vor Ort im Geschäft oder Restaurant eine Kreditkarte vorgelegt werden, die dann für den Abschluss der Bezahlung in einem Kartenlesegerät eingelesen werden.
Eine virtuelle Kreditkarte liegt dem Inhaber nicht physisch vor, die Karteninformationen können aber in einer Wallet-App auf dem Smartphone hinterlegt werden und so bei Akzeptanzstellen auch mit der virtuellen Karte bezahlt werden.
Gibt es eine virtuelle Kreditkarte mit Verfügungsrahmen?
Ja. Die meisten online Kreditkarte sind Prepaid Kreditkarte oder Debitkarte, sie funktionieren also auf Guthabenbasis. Allerdings gibt es auch virtuelle Kreditkarten, die sofort einsatzbereit sind mit Verfügungsrahmen.
Die virtuelle Karte mit Verfügungsrahmen ist die Extrakarte von der Novum Bank. Hier bekommst Du direkt bei der Ausstellung der Karte einen Kreditrahmen von bis zu € 4.000,- und kannst die Kartennummer in Deinem Kundenbereich sehen und einsetzen.
Früher gab es noch den Anbieter Kredu. Kredu hat einen "Rechnungskauf" angeboten, bei dem Du eine virtuelle Kreditkarte bekommen hast. Das Kreditlimit musstest Du "auf Rechnung" dann nach 45 Tagen zurückzahlen.
Für wen lohnt sich eine virtuelle Kreditkarte?
Virtuelle Mastercars oder virtuelle Visa Kreditkarten sind ein beliebtes Zahlungsmittel bei Personen die auf Grund von mittlerer Bonität keine Standard Kreditkarte erhalten. Prepaid Kreditkarten haben den Vorteil, dass keine SCHUFA Auskunft abgefragt wird. Durch die schnelle Verfügbarkeit der virtuellen Kreditkarte ist die Karte auch ideal für Verbraucher die den Online Einkauf mit praktischer Lieferung nach Hause bevorzugen. Für Kreditkarten Einsteiger ist die virtuelle Kreditkarte zudem eine bequeme und risikofreie Lösung. Verbraucher sollten jedoch immer die Konditionen vergleichen um die beste Kreditkarte zu finden.
Wie funktioniert die Abrechnung bei der virtuellen Kreditkarte?
Bei klassischen Kreditkarten erhält der Karteninhaber eine monatliche Abrechnung. Virtuelle Kreditkarten Funktionieren nur auf guthaben Basis und müssen daher nicht gebündelt abgerechnet und extra bezahlt werden. Auf dem Kundenkonto kann der Nutzer die Abbuchungen einsehen und kontrollieren und sein Konto neu mit Guthaben aufladen.
Ist die virtuelle Kreditkarte anonym?
Viele Verbraucher suchen nach einer Möglichkeit im Internet anonyme Einkäufe durchzuführen. Das Geldwäschegesetz erlaubt anonyme Zahlungen in Deutschland nicht. Bei dem Antrag für eine Kreditkarte muss in der Regel die Identität über Postident oder online Identifikation bestätigt werden, bspw. durch ein Foto vom Personalausweis oder einem Selfie.
Bei virtuellen Kreditkarten muss eine Identifikation durchgeführt werden, wenn mehr als 100 Euro pro Monat auf seine Kreditkarte laden möchte. Bist Du bereits Kunde bei der kartenausgebenden Bank oder Sparkasse fällt eine erneute Identifizierung weg.
Über GIROMATCH.com
GIROMATCH.com ist Deine Kreditplattform. Unsere Mission ist es, Kredite und Finanzen für jeden einfacher und zugänglicher zu machen. Um dies zu ermöglichen, testen und vergleichen wir Anbieter, recherchieren verschiedene Finanzthemen und stellen Dir diese Infos kostenlos zur Verfügung.
Damit unser Angebot für Dich kostenlos bleibt, nutzen wir sogenannte "Affiliate-Links". Das heißt, dass wir möglicherweise eine Vergütung erhalten, wenn du ein Produkt oder einen Kredit über uns abschließt.
Selbstverständlich hat dies keinen Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit oder auf die Produkte, die Du über uns abschließt. Es ermöglicht uns, unser Angebot weiterzuentwickeln und stetig für Dich zu verbessern.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Unterstützende Cookies
Diese Website verwendet Google Tag Manager und Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!